Lehramt für die Sekundarstufe I und für die Sekundarstufe II (Gymnasien und Gemeinschaftsschulen)


Das Studienseminar für die Sekundarstufe I und für die Sekundarstufe II an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen möchte Sie, Lehrer*innen und Lehrer, Quer- und Seiteneinsteiger*innen, auf dem Weg zu professionellen Lehrerpersönlichkeiten bedarfsorientiert begleiten. Wir möchten mit Respekt, Takt und Geschick das Professionswissen, das Sie in der 1. Phase erworben haben, vertiefen und entfalten.

Dabei ist es uns wichtig, Sie in Ihrer professionellen Haltung weiterzuentwickeln und in den Professionsbereichen Unterrichten, Erziehen und Beraten, Diagnostizieren/Bewerten, Innovieren und Schule gestalten, handlungsfähig zu machen, damit sie sich selbstwirksam erleben. Von Beginn an werden gemeinsam Unterrichteinheiten, -stunden geplant, so dass Sie vor Beginn des eigenverantwortlichen Unterrichts (2. Halbjahr) Erfahrungen sammeln können und Erfolge ermöglicht werden.

Wir lehren und lernen in der „Kultur der Digitalität“ und haben den Anspruch eine zeitgemäße Lern- und Prüfungskultur in der 2. Ausbildungsphase zu etablieren, die v.a. den Prozess in den Blick nimmt. Durch das Fachleiter nahe System im Saarland werden Sie in Ihrem individuellen Lernprozess begleitet, wobei wir verstärkt auf Transparenz Wert legen und die Kollaboration und Kooperation untereinander fördern, auch durch das eigene E-Portfolio.

Unsere Unterrichtsentwicklung basiert auf der Grundlage der aktuellen Bildungsforschung, hier möchten wir Ihre Selbstwirksamkeit durch Praxis-, Reflexions- und Haltungsübungen in unterschiedlichen Unterrichtsformaten fördern.

In dem Zusammenhang dürfen Sie Ihr Prüfungsformat selbst auswählen und je nach Lernvoraussetzungen und Klasse/Kurs über das Unterrichtsformat und die Länge dessen (45/60/70/90 min) entscheiden. Das Thema der Lehrprobe erschließen Sie ebenfalls selbst. Prüfungen müssen schließlich dem Lernen dienen, nicht der Kontrolle der Stoffvermittlung.

Wir möchten verstärkt Selbst- und Mitbestimmungsprozesse fördern und bieten Ihnen ein Angebot von Wahlpflichtmodulen auch über unser Studienseminar hinaus (Vernetzung mit anderen Abteilungen des Bildungscampus, Studienseminaren anderer Schulformen, Schulen). Sie haben die Möglichkeit Ihre Bedarfe z.B. in Barcamps anzumelden, das Thema und den Ort der Zusammenarbeit selbst zu bestimmen.

Wir arbeiten nach dem Beratungskonzept des reflexiven Erfahrungslernens und begleiten Sie durch die Fachleiter nahe Ausbildung („Lernen am Modell“) in Ihrem Entwicklungsprozess. Dabei ist uns die lösungsorientierte Beratung, die „die Menschen stärkt und die Sache klärt“, ein großes Anliegen.

Die Didaktik der Haupt- und Fachseminare kennzeichnet sich durch erfahrungsbasiertes Lernen. Je nach Bedarf werden Herausforderungen aus dem Unterricht analysiert und reflektiert, d.h. daraus auch Lösungsstrategien entwickelt; selbstverständlich kooperieren wir regelmäßig mit anderen Fach-, Hauptseminaren und Schulformen. Zum Abschluss der 2. Ausbildungsphase werden Sie in der kompetenzorientierten mündlichen Prüfung Ihr vernetztes reflektiertes Wissen und Können und Ihre Haltung in einer Präsentationsprüfung unter Beweis stellen.

Wir heißen alle Kolleginnen und Kollegen, die an unserem Seminar ihre Ausbildung aufnehmen, herzlich willkommen.